Nummerierungssysteme

Bei der Erstveröffentlichung der Baracke wurde jede der wöchentlichen Ausgaben mit einer fortlaufenden Nummer versehen, und die Seiten wurden innerhalb jeder Ausgabe am oberen Rand der Seite nummeriert. Ab der Nr. 19 wurden die Seiten auch am unteren Rand nummeriert, als Teil eines größeren Werks, das mit der ersten Ausgabe begann.

Bei Erreichen von 26 Ausgaben wurden diese als Band 1 bezeichnet, und in Nr. 26 wurde ein Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Dann wurde das Nummerierungssystem für die nächsten sechs Monate erneut aufgenommen. Die folgende Zeitung wurde zu Band 2 Nr.1 - und so weiter. Darüber hinaus wurde die alte fortlaufende Nummer in Klammern hinzugefügt. Somit lautete die vollständige Bezeichnung Band 2 Nr.1(27). Die Seiten wurden innerhalb des Bandes nummeriert. Dieses Verfahren wurde in Band 3 fortgesetzt. Band 2 enthielt siebenundzwanzig Ausgaben, während Band 3 sechsundzwanzig Ausgaben enthielt.

Im März 1919, am Ende des dritten Zyklus dieses Schemas, wurde beschlossen, monatliche statt wöchentliche Ausgaben herauszugeben, und die Zeitung wurde mehr wie eine Zeitschrift gestaltet. Jede Ausgabe wurde nach dem Monat benannt. Obwohl den sechs Ausgaben keine Nummern zugewiesen wurden, können wir das bestehende System verwenden. Durch Hinzufügen eines Dezimalpunktes kann die Nummerierung wie folgt dargestellt werden:

1.01….1.26   2.01(27)….2.27(53)   3.01(54)….3.25(79)   4.01(80)….4.06(85)

Auf dieser Website wurde dieses Nummerierungssystem für alle Ausgaben verwendet. Die Ausgabe für August 1919 ist zum Beispiel mit 4.05(84) nummeriert. Um diese Ausgabe der Zeitung zu lesen, klicken Sie zunächst auf Zeitung lesen, dann auf die Spalte Ausgaben 1917-1919, scrollen Sie dann ganz nach unten zum Eintrag 4.05August 191984 und klicken Sie darauf, um die Zeitung zu öffnen. Mit den Pfeilen am unteren Rand des Bildschirms können Sie zwischen den Ausgaben wechseln.

In den englischsprachigen Beschreibungen und in dem entsprechenden Inhaltsverzeichnis, wenn es vom Browser unterstützt wird, führt das Anklicken eines Links direkt auf die entsprechende Seite der Übersetzung. In den deutschsprachigen Beschreibungen führt der Link nur zur handschriftlichen Ausgabe. Es ist dann notwendig, zum entsprechenden Artikel hinunterzublättern.