Unterricht

Da in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht gegolten hat, waren bei Kriegsausbruch 1914 viele deutsche Staatsangehörige, die sich im Fernen Osten aufhielten, zum Dienst verpflichtet, während andere sich freiwillig gemeldet haben. Sie haben sich auf den Weg nach Tsingtau in der deutschen Kolonie Kiautschou auf dem chinesischen Festland gemacht. Mit Ausnahme derjenigen, die sich für die Zugehörigkeit zur Reserve entschieden hatten und ihre bisherigen Dienstgrade beibehielten, haben die meisten Wehrpflichtigen als einfache Soldaten oder Marinesoldaten gedient, und zwar unabhängig von ihren zivilen Funktionen. Auch nach dem Fall von Tsingtao haben die militärischen Ränge und Privilegien weiter gegolten, und in der Zeitung werden durchweg militärische Titel und Ränge verwendet. Trotzdem hatten einige der regelmäßigen Mitarbeiter der Zeitung keinen hohen militärischen Rang, während ein akademischer Hintergrund offensichtlich von Vorteil war.

Zusätzlich zur Baracke wurde nach dem Krieg von der Deutschen Ostasiatischen Gesellschaft (OAG)1 ein ziemlich vollständiger Bericht über die Lehrtätigkeit in Bando veröffentlicht, soweit sie sich auf den Fernen Osten bezog. Sie enthält Informationen über den Unterricht in Chinesisch und Japanisch sowie über Kurse über chinesische Geschäftspraktiken, die von einem ehemaligen Professor an der kaiserlichen Universität Peking, Reservefeldwebel Berliner, einem Mathematiker, gehalten wurden. Das Material aus seinen Kursen wurde später in Deutschland veröffentlicht.

Aus der Lagerchronik2 geht hervor, dass bis April 1918 regelmäßig „China-Abende“ im Lager stattfanden, die von Oberleutnant der Reserve Solger abgehalten wurden, der auch Professor an derselben Universität und Leiter der nationalen geologischen Vermessung Chinas gewesen war3. Einige Vorträge wurden von Personen mit besonderen Fachkenntnissen gehalten. Von Januar 1918 bis Oktober 1919 hielt er auch eine Reihe von Vorlesungen über Heimatkunde, ein breit gefächertes Schulfach, das Geschichte, Geografie, Staatsbürgerkunde und Biologie umfasste. Das für diesen Kurs verwendete Material wurde im Lager unter einem sehr völkischen Titel gedruckt und ist auf der DIJ-Website4 verfügbar. Der Unterricht in Heimatkunde spiegelt wahrscheinlich die Erkenntnis wider, dass viele der Menschen im Lager kaum über eine formale Bildung verfügten.

Angesichts des laufenden Krieges ist es verständlich, dass die Gefangenen an militärischen Themen interessiert waren. Einige Vorträge wurden von Militärs wie den Hauptmännern Buttersack, Maurer und Stecher, Marineoberleutnant Schultz und den Oberleutnants Martin und Trendelburg gehalten. Unteroffizier Mahnfeldt, der vor dem Krieg Rechtsanwalt in Schanghai gewesen war, hielt einige Vorträge über militärische Themen. Von April bis November 1918 hielt er außerdem eine Reihe von Vorträgen über die moderne deutsche Geschichte. Für die Zeitung schrieb er umfangreiche monatliche Zusammenfassungen über den Krieg. Marinesoldat Bohner, der an der Universität Erlangen promoviert hatte, hielt von Dezember 1917 bis Mai 1918 eine Vorlesungsreihe über deutsche Geschichte und Kunst sowie einige Vorträge über die Theater- und Musikaufführungen im Lager. Unter dem Pseudonym P. Sq. (Peter Squenz) hat er auch mehrere Artikel für die Zeitung geschrieben.

Obwohl der Unterricht in Heimatkunde zweifellos einigen geholfen hat, ihre Bildung nachzuholen, scheint es keine formale Schulstruktur gegeben zu haben, und die Zeitung liefert keine Informationen über die Teilnahme an den Vorlesungen.

Fußnoten