Aktivitäten

Das humorvolle Gedicht "Ein Klagebrief" bringt die Schwierigkeiten zum Ausdruck, die sich daraus ergaben, dass die Kriegsgefangenen so sehr in ihre Aktivitäten vertieft waren, dass sie keine Zeit mehr übrig hatten1. Sicherlich gab es viele Möglichkeiten, sich zu beschäftigen, zumal das verhältnismäßig liberale Regime dazu führte, dass die Menschen nicht ständig hinter Stacheldraht saßen. Neben den in den folgenden Abschnitten beschriebenen Aktivitäten konnten Männer, die im zivilen Leben einen Beruf ausgeübt haben - „Schmiede, Schreiner, Schuhmacher, Schneider, Buchbinder, Uhrmacher, Bäcker, Fotografen, Barbiere, Musiker und Glasbläser“ - ihre Berufe im Lager fortsetzen konnten2. Auf dem Gelände des Lagers befanden sich zwei Teiche, und es gab sogar eine "Werft", die kleine Boote herstellte, die auf dem Teich segeln konnten3. In der Ausstellung waren viele Schiffsmodelle zu sehen.

A model of a ship from the exhibition
DIJ Tokyo Shelf Mark H57-07: Ein Schiffsmodell aus der Ausstellung.

Ein Modell, das später gebaut wurde, wurde in der Zeitung besonders gelobt4.

Einige Männer widmeten sich dem sukzessiven Bau von drei Brücken in der Umgebung. Die erste war aus Holz, während die zweite und dritte aus Stein gebaut wurden5.

Ab Februar 1918 wurde aufgrund der gestiegenen Kosten mit den Behörden vereinbart, dass die Männer Bäume fällen durften, um das zum Kochen und Backen benötigte Holz zu beschaffen6. Dies erwies sich als eine anstrengende, aber beliebte Alternative zum Kartoffelschälen7. Nach dem Fällen des Holzes rückte das ganze Lager aus, um die Stämme aus dem Wald zu transportieren.

Eine Menschenkette, die Baumstämme transportiert
DIJ Tokyo Shelf Mark H57-09: Eine Menschenkette, die Baumstämme transportiert

Am Himmelfahrtstag 1918 wurde aus dem üblichen Arbeitseinsatz der Holzfäller ein Ausflug 8. Am 21. Juni 1918 starb leider einer der Holzfäller an einem Herzinfarkt, als er zur Abkühlung in einem Stausee geschwommen hat9.

Obwohl das Lager offensichtlich nicht über die Mittel des Buchdrucks verfügte, hat man das Beste aus dem gemacht, was man hatte10, und sogar Farbdrucke hergestellt11.

Zusätzlich zu den informativen Artikeln in der Zeitung bot das Lager eine Reihe von Bildungskursen, an, darunter auch Unterricht in Japanisch.

Die gesamte Unterhaltung im Lager wurde von lokalen Initiativen organisiert. Ab Oktober 1918 gab es vier Diavorträge zu zivilen Themen und drei Filmvorführungen, von denen sich zwei auf den Krieg bezogen, aber die meiste Unterhaltung fand in Form von Musik- und Theateraufführungen statt. performances. Sportliche und gymnastische Aktivitäten waren ebenfalls beliebt, während andere ein konkretes Interesse an der Landwirtschaft entwickelten.